© boor-consult 2018
KMU Beratung - Training - Coaching
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
gefördert mit Beratungszuschüssen durch das Land, den Bund und die EU!
Mittelständische Unternehmen brauchen eigene Strategien
Der Mittelstand ist mit einer Vielzahl komplexer Herausforderungen konfrontiert; das Tages-
geschäft lässt jedoch häufig wenig Spielraum, sich diesen Aufgaben zu widmen.
Wir begleiten unsere Kunden aktiv im Tagesgeschäft, indem wir bei Entscheidungsprozessen
als "Sparringspartner" zur Verfügung stehen, beim Rekrutieren von Toppositionen helfen,
unsere operative Erfahrung einbringen und - genauso wichtig -: Kontakte aus unserem
Netzwerk zur Verfügung stellen.
Nur mit klar definierten Zielen kann sich Ihr Unternehmen in Zeiten steigenden Wettbewerbs
am Markt positionieren, Kosten reduzieren und Marktanteile erhöhen. boor-consult erarbeitet
mit Ihnen zusammen strategische Ziele, die es für Ihr Unternehmen zu erreichen gilt.
Mögliche Projektziele können dabei sein:
Realitätsnahe Planwerte (Plan-BAB, Budgetierung)
Gesicherte Stundensätze für die Vor- und Nachkalkulationen
Klare Kosten- und Leistungstransparenz des Betriebes
Grundlagen zum Aufbau eines modernen Controlling-Systems
Umbau der 'Betriebsabrechnung' zu einem schlagkräftigen 'Controlling'
Organisatorische Verankerung von Zielen auf allen Führungsebenen
Leistungs- und Ergebnisdenken bis an die Unternehmensbasis
Steuerungskonzept zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmenszukunft
Das Unternehmen wird fit für Rating (Basel II+III)
Durchführung und Auswertung des Vor-Ratings
Kurzfristige und langfristige Handlungsmöglichkeiten
Businessplan >3 Jahre
Aktuell die richtigen Unterlagen für das Bankgespräch
Wahl der richtigen Banken (Partner der Bank)
Entwicklung eines Marketingbudgets und Planung entsprechender Maßnahmen
Einführung von Kontrollmechanismen Ihrer Marketingaktivitäten
Recherche von Markttrends
Überprüfung und Optimierung der Vertriebswege
Analyse des Marktumfeldes (Wettbewerb, Lieferanten und Kunden)
Einführung eines neuen Produkts
Wachstum und Erfolg im Verdrängungswettbewerb
Auch unter schwierigen Rahmenbedingungen gibt es immer erfolgreiche Unternehmen, die
auf stabiler finanzieller Basis mit konsequenter Führung und innovativen Ideen Wachstum
gestalten können.
Diese Unternehmen gehen gestärkt aus temporären Konjunkturschwächen hervor und
profitieren vom Aufschwung. Der immer wieder anspringende Konjunkturmotor bietet
Chancen, sich neu und zukunftsorientiert am Markt zu positionieren. Eine der
Voraussetzungen ist Unternehmenstransparenz und -planung.
Dabei bleiben die Erfolgsfaktoren zur Unternehmenspositionierung dieselben:
Klare Unternehmensstrategie
Gesicherte Liquidität
Maßgeschneiderte Finanzierungen
Hohe Marktkompetenz
Kundenbindungsmechanismen
Zahlentransparenz in allen Unternehmensbereichen
Klare Strukturen
Effiziente Abläufe
Innovative und wirtschaftliche Technik
Beratungsmodule
I Controlling
1.
Analyse und Diagnose der Betriebs-/ Finanzbuchhaltung und der Unternehmens-
planung, Festlegung des betriebsindividuellen Anforderungsprofils an das
Controlling-Konzept
2.
Ausbau der Betriebs-/Finanzbuchhaltung zu einem steuerungsorientierten
Rechnungswesen
3.
Aufbau eines Systems zur Jahresbudgetierung und Mehrjahresplanung
4.
Entwicklung eines automatisierten elektronischen Informationssystems
5.
Implementierung einer kontinuierlichen Controlling-Organisation
II Kostenstellen- und Leistungsrechnung
1.
Erstellung eines betrieblichen Kostenarten- und Kostenstellenplans
2.
Planung der Beschäftigungs- und Nutzungsgrade
3.
Verteilung der Gemeinkosten nach dem Verursacherprinzip auf Fertigungs-
und Hilfskostenstellen
4.
Ermittlung der Kalkulationssätze für Fertigungskostenstellen
5.
Aufbau einer Leistungsrechnung auf Basis der Kostenarten-, Kostenstellen-
und Kostenträgerrechnung, Plan-BAB
6.
Ermittlung von Eckwerten eines Vertriebs- und Produktions-Controllings
III Liquidität / Finanzen
1.
Liquiditätsplanung
2.
Finanzplanung
3.
Rating
4.
Kapitalbeschaffung: Kredite, Venture-Capital, Fördermittel
5.
Investitions-, Finanzierungs- u. Beteiligungsberatung
IV Krise und Sanierung
1.
Restrukturierung
2.
Reorganisation
3.
Revitalisierung
4.
Interimsmanagement
5.
Sanierung
6.
Liquidation
V Marketing und Vertrieb
1.
Erstellung eines Jahres-Marketingbudgets (Planung von Maßnahmen und deren
Kosten, Definition des Zeithorizonts)
2.
Externe und interne Markt- und Unternehmensanalyse zur Stärkung der
unternehmerischen Marke
3.
Analyse der aktuellen Marketing- und Vertriebsaktivitäten
4.
Markteintritt und Produkteinführung: Entwicklung von Marketingkampagnen und
Strategien in der Öffentlichkeitsarbeit
VI Organisation / EDV
1.
Analyse und Workflow- und Beleglauf-Optimierung im Rechnungswesen und Betrieb
2.
Projektleitung Software-Auswahl, -Implementierung und -Anwendungsentwicklung für
Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Lohn- und Gehaltabrechnung,
Kommunikationssoftware, CRM, PPS
VII Personal
1.
Personalentwicklung, -beurteilung und -entlohnung, Fehlzeitenanalyse
2.
Arbeitszeitmanagement und -modelle, Teamentwicklung, Mitarbeiterbefragung
3.
Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften
4.
Optimierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung
5.
Führungskräfte-Coaching
________________________________________________________________________