Home Für Existenzgründer KMU Beratung - Coaching Förderdschungel Wir über uns Referenzen Kontakt Impressum Datenschutz Partner
© boor-consult 2018
Für Existenzgründer Wer sich selbstständig machen will, braucht eine gute Geschäftsidee. Aber die Idee alleine reicht nicht aus. Jeder Existenzgründer muss über die persönlichen und fachlichen Qualifikationen zur Führung eines Unternehmens verfügen und benötigt außerdem einen ausgefeilten Plan, wie die Gründungsidee erfolgreich in die Tat umgesetzt werden soll. Wir diskutieren mit Ihnen zusammen Ihre Existenzgründungs-Idee und prüfen die Chancen und Risiken. Wir beraten Sie umfassend vom Existenzgründungskonzept / Businessplan über die Unternehmensplanung bis hin zur Etablierung Ihres neuen Unternehmens am Markt und unterstützen Sie konkret bei Ihren Aufgaben. Sie erhalten von uns einen kompletten Beratungsbericht, der zugleich als fachliche Stellungnahme zur Vorlage bei den Finanzierungs- und öffentlichen Finanzierungsinstituten sowie dem Arbeitsamt dienen kann. Wir sind jedoch für Sie nicht nur der Ansprechpartner für den Businessplan, wir begleiten Sie auch beim Bankengespräch, geben zusätzliche Tipps wie der Start besser klappt und helfen beim Finanzieren, Absichern und Gestalten des Unternehmensauftritts - mit kompetenten Partnern. Nutzen Sie die Erfahrung der Spezialisten - der entwickelte Leitfaden zur Existenzgründung mit unserer Unterstützung führt Sie schnell zum Erfolg. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Wir bieten Ihnen Gründungszuschuss Marktanalyse Businessplan Förderungen Marketing- und Vertrieb Finanzierungskonzepte Logo Visitenkarten Briefpapier Firmenstempel Firmenschild Flyer Handzettel Web-Auftritt Dokumentenvorlagen Coaching Personalvermittlung Versicherungen
Selbstständig machen mit dem Gründungszuschuss
Wir unterstützen Sie erfolgreich! Wer arbeitslos ist oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, dem hilft der Staat bei der Existenzgründung. Allerdings sind einige Voraussetzungen zu erfüllen, bis die ersten Aufträge erfolgreich abgeschlossen und die Rechnungen vom Auftraggeber bezahlt sind. Hier die Schritte, die Sie durchlaufen müssen, damit Ihr Vorhaben so erfolgreich wird, wie Sie es sich vorgestellt haben: 1. Erkundigen Sie sich beim Arbeitsamt, ob Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss haben.     Nur das Arbeitsamt kann Ihnen verbindliche Auskunft geben. Deshalb vereinbaren Sie einen     Termin, um Ihre Angelegenheit persönlich zu besprechen.     2. Wenn Sie grundsätzlich Anspruch auf den Gründungszuschuss haben, lassen Sie sich     einen Antrag auf Förderung geben. Diesen Antrag sollten Sie auf jeden Fall stellen, damit     Sie ggf. bei Ablehnung einen einspruchsfähigen Bescheid haben.     3. Mit dem Antrag wird Ihnen ein Antrag auf eine fachliche Stellungnahme einer fachkundigen     Stelle ausgehändigt. Damit diese Stellungnahme abgegeben werden kann, benötigen Sie     einen Businessplan.     4. Wir erstellen für Sie den Businessplan, aus dem ersichtlich ist, welche Gründungsidee Sie     haben und wie Sie die Chancen am Markt für Ihre Produkte einschätzen. Zugleich sollten     Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf erstellen, aus dem hervorgeht, welche Fähigkeiten     Sie im Laufe Ihrer Ausbildung und im Berufsleben erworben haben und wo Ihre Stärken     liegen. Hier helfen wir auch gerne den Fokus Ihres Geschäftsmodell mit der Herausstellung     der Wertschöpfung mit Ihnen zu definieren.     5. Innerhalb des Businessplanes sind einige Planungsrechnungen durchzuführen, so z.B.     eine Betriebsergebnisrechnung, die sich aus mehreren Einzelplänen zusammensetzt.     Dazu gehören die Erlös- und Kostenplanung, die Investitionsplanung, die Kapitalbedarfs-     / Finanzierungsplanung, und die Liquiditätsplanung.     6. Anhand dieser Unterlagen prüfen wir die Tragfähigkeit Ihres Vorhaben, führen ein grund-     legendes Gespräch hierüber und geben unsere fachliche Stellungnahme ab, wenn wir von     Ihrem Vorhaben überzeugt sind.     7. Aber damit haben Sie die Hürden noch nicht genommen: Je nach Branche müssen eine     ganze Reihe von Vorschriften beachtet und Eintragungen und Meldungen erstattet werden.     8. Weiterhin müssen Sie einige Formalitäten erledigen: Als Gewerbetreibender müssen Sie     einen Gewerbeschein beantragen und alle Existenzgründer müssen sich beim Finanzamt     anmelden. Hier gilt es, die ersten steuerlichen Stolpersteine zu überwinden, damit von An-     fang an alles in die richtigen Bahnen gelenkt wird.     9. Stellen Sie Ihre Unternehmung für Interessenten und Kunden dar, werden Sie präsent mit     einer professionellen Außendarstellung . Auch hier stehen wir Ihnen mit Partnern zur Seite,     die dieses Erscheinungsbild mit Ihnen gestalten. Bei all Ihren Schritten können wir Sie erfolgreich unterstützen. Sprechen Sie uns an!
________________________________________________________________________
Für Existenzgründer